Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lexikon:schreiben

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lexikon:schreiben [2006/03/30 06:33] – angelegt soleralexikon:schreiben [2007/06/08 12:47] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== schreiben ====== ====== schreiben ======
  
-**[1]** Das Wort stammt aus der morgenländischen Sprache. Das hintenangestellte //ben// ist türkisch und bedeutet //Ich//. Das vorangestellte Substantiv //der Schrei// leitet sich aus dem muslimischen //Scharia//oder //Scheriat// ab, was das islamische Recht bezeichnet. Daraus folgt: //schreiben// heißt: //Ich bin das Gesetz//. Im deutschen Sprachraum gab es früher sehr wenige Personen, die des Lesens und Schreibens mächtig waren. Dies waren der Klerus und der Adel. Recht gesprochen wurde hauptsächlich von der Kirche (siehe Inquisition). Genau dort wurden alle schriftliche Urteile akribisch festgehalten, wie wir noch heute in grauseligen Literaturen nachlesen können. Als Luther die Bibel vom Lateinischen ins Deutsche übersetzte, legte er den Grundstein für das heutige Sprachverständnis für das Wort //schreiben//. Heutzutage "schreibt" jeder, aber niemand denkt daran, er wäre das Gesetz. Ausnahmen bestätigen die Regel. --- //[[sonja@xinrag.de|sonja lörracher]], nixda 2006/03/30 08:30//+**[1]** Das Wort stammt aus der morgenländischen Sprache. Das hintenangestellte //ben// ist türkisch und bedeutet //Ich//. Das vorangestellte Substantiv //der Schrei// leitet sich aus dem muslimischen //Scharia// oder //Scheriat// ab, was das islamische Recht bezeichnet. Daraus folgt: //schreiben// heißt: //Ich bin das Gesetz//. Im deutschen Sprachraum gab es früher sehr wenige Personen, die des Lesens und Schreibens mächtig waren. Dies waren der Klerus und der Adel. Recht gesprochen wurde hauptsächlich von der Kirche (siehe Inquisition). Genau dort wurden alle schriftliche Urteile akribisch festgehalten, wie wir noch heute in grauseligen Literaturen nachlesen können. Als Luther die Bibel vom Lateinischen ins Deutsche übersetzte, legte er den Grundstein für das heutige Sprachverständnis des Wortes //schreiben//. Heutzutage "schreibt" jeder, aber niemand denkt daran, er wäre das Gesetz. Ausnahmen bestätigen die Regel. --- //[[sonja@xinrag.de|sonja lörracher]], nixda 2006/03/30 08:30//
  
lexikon/schreiben.1143700386.txt.gz · Zuletzt geändert: 2007/06/08 12:47 (Externe Bearbeitung)